HHC und THC – Gemeinsamkeiten und Unterschiede 

In diesem Artikel werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen HHC und THC untersucht, insbesondere im Hinblick auf ihre Wirkungen.

 

Zunächst einmal ist es schwierig, eine umfangreiche Bibliographie zur Untersuchung von HHC und seinen kurz-, mittel- und langfristigen Wirkungen zu finden. Dennoch sind Produkte, die dieses spezifische Cannabinoid enthalten, in den letzten Jahren immer beliebter geworden, vor allem aufgrund der Ähnlichkeit der Wirkungen von HHC und THC.

 

Beide Cannabinoide interagieren mit dem Endocannabinoid-System des menschlichen Körpers und beeinflussen das zentrale Nervensystem. Sie haben psychoaktive Wirkungen und können zu einem Gefühl der Euphorie und Entspannung führen. Darüber hinaus haben sie beide medizinische Anwendungen und werden zur Behandlung von Schmerzen, Übelkeit und anderen Erkrankungen eingesetzt.

 

Es gibt jedoch auch einige wichtige Unterschiede zwischen HHC und THC. HHC hat ein geringeres psychoaktives Potenzial als THC, was bedeutet, dass es weniger stark berauschend wirkt. HHC kann auch als stimmungsaufhellend und entspannend beschrieben werden, während THC bekanntermaßen eher angstauslösend sein kann.

 

Was THC betrifft, so ist es das bekannteste Cannabinoid und hat viele umfangreiche Studien zur Untersuchung seiner Wirkungen auf den Körper und das Gehirn. THC wirkt auch stärker als HHC und hat eine breitere Palette von medizinischen Anwendungen.

HHC THC Unterschied: ähnlich, aber doch nicht gleich

Insgesamt sind HHC und THC beide Cannabinoide mit ähnlichen, aber auch unterschiedlichen Wirkungen. Weitere Forschung ist erforderlich, um ihre genauen Wirkungsmechanismen zu verstehen und um zu bestimmen, wie sie am besten zur Behandlung von verschiedenen Erkrankungen eingesetzt werden können.

THC

THC, auch bekannt als Tetrahydrocannabinol, ist eine Substanz, die viele Menschen mit Cannabis in Verbindung bringen. THC wirkt auf das körpereigene Endocannabinoid-System, indem es dessen CB1- und CB2-Rezeptoren stimuliert. Die Aktivierung dieser Rezeptoren löst unter anderem eine Kaskade von Wirkungen im Gehirn aus, die zu Bewusstseinsveränderungen führen (so genannte psychoaktive Wirkungen). Dazu können Euphorie, Veränderungen der auditiven und visuellen Wahrnehmung, Veränderungen der Zeitwahrnehmung und vieles mehr gehören.

HHC

Das HHC, Hexahydrocannabinol, ist ein Cannabinoid, das in geringen Konzentrationen in den Samen und Pollen der Hanfpflanze vorkommt. Das im Handel erhältliche HHC wird jedoch nicht aus diesen beiden Elementen gewonnen, sondern im Labor hergestellt. Dabei wird das sogenannte Prinzip der Hydronisierung angewendet. Bei diesem Verfahren wird Cannabisextrakt, der reich an Cannabinoiden und anderen Verbindungen ist, in einem Druckbehälter mit Wasserstoff vermischt. Der Wasserstoff bricht auf natürliche Weise die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung der Cannabinoide, wodurch ein reichhaltiges, dunkelgoldenes Öl entsteht, das HCO (hydriertes Cannabisöl) genannt wird.

HHC und THC: die Struktur

HHC und THC haben eine sehr ähnliche chemische Struktur, wobei HHC durch Hinzufügen von hydrierten Kohlenstoffatomen zu THC in einem als Hydrierung bezeichneten Prozess gewonnen wird. Der Hauptunterschied besteht darin, dass HHC über zusätzliche hydrierte Kohlenstoffatome verfügt und THC ein Esteratom und eine Kohlenstoffbindung fehlt.

 

Im Gegensatz zu THC, das in Cannabis für den Freizeit- oder therapeutischen Gebrauch vorkommt und für die psychoaktive Wirkung verantwortlich ist, scheint das derzeit auf dem Markt befindliche HHC hauptsächlich aus Hanf zu stammen. Obwohl es nur wenige verlässliche Informationen über HHC gibt, werden die Wirkungen von HHC häufig mit denen von THC verglichen, was ihre Intensität betrifft.

 

Im Vergleich zu THC, das in seiner (fast) reinen Form schwer zu finden ist, gibt es auf dem Markt Produkte mit HHC-Konzentrationen von bis zu 99 %. Bei der Einnahme von HHC scheint es nicht zu einem so deutlichen Anstieg der Körpertemperatur oder der Herzfrequenz zu kommen, und die sedierende Wirkung scheint nicht sehr stark zu sein und zielt hauptsächlich auf eine allgemeine Entspannung ab. Vorläufige Studienergebnisse deuten jedoch darauf hin, dass die Eigenschaften von HHC in Bezug auf seine Wirkung auf den menschlichen Körper denen von THC verblüffend ähnlich sind.

HHC und THC im Vergleich

Es kann zwar Schmerzen lindern und ein Gefühl der Ruhe und des Gleichgewichts vermitteln, aber es besteht auch die Möglichkeit, dass sich Angstzustände, Schwindel oder Paranoia entwickeln. Eine der weniger eindeutigen Wirkungen betrifft derzeit den Schlaf, denn nach Angaben von Anwendern scheint HHC in einigen Fällen das Einschlafen zu fördern, während es in anderen Fällen Schlaflosigkeitsprobleme zu verstärken scheint. Dies kann auch von der eingenommenen Menge des Produkts abhängen.

Zusammenfassung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass HHC und THC eine ähnliche chemische Struktur aufweisen, wobei HHC eine hydrierte Form von THC ist. Obwohl HHC derzeit hauptsächlich aus Hanf gewonnen wird, gibt es auf dem Markt Produkte mit hohen HHC-Konzentrationen. Die Wirkungen von HHC werden häufig mit denen von THC verglichen, wobei HHC jedoch eine schwächere Wirkung zu haben scheint. Es gibt jedoch noch nicht genügend Studien, um die Vorteile und Wirkungen von HHC vollständig zu verstehen. Es bleibt abzuwarten, welche neuen Erkenntnisse die Forschung in Zukunft bringen wird.



    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert